Wabion macht raschen Fortschritt bei der Bereitstellung der Multi-Cloud-Plattform Anthos von Google Cloud. Einer der führende Google Cloud Premier Partner im deutschsprachigen Raum nimmt an Googles exklusivem Anthos Acceleration Program teil und bietet bereits eine sog. Sandbox-Umgebung “Anthos GKE on-prem” auf dezidierter bare-metal Hardware an. Damit können Wabion-Kunden Applikationen on-prem und über verschiedene Clouds hinweg laufen lassen.
Mit der Hybrid- und Multi-Cloud-Plattform Anthos vereinfacht und beschleunigt Google die Entwicklung und Verwaltung von Applikationen. Anthos baut auf der Google Kubernetes Engine (GKE) auf und ermöglicht, containerisierte Anwendungen sowohl on-premise wie auch in der Cloud zu betreiben. Beispielsweise kann so das Backend einer Applikation im Rechenzentrum des Kunden, das Frontend in der Google Cloud oder bei einem andern Public Cloud Anbieter beheimatet sein. Die Open-Source Technologie von Anthos reduziert zudem das Lock-in-Risiko.
Zusammen mit anderen europäischen Partnern nimmt Wabion an Googles Anthos Acceleration Program teil. Die Experten von Wabion bieten Kunden bereits die Möglichkeit, eine für den Kunden dedizierter VMware Infrastruktur automatisiert aufzusetzen und darauf ein Anthos-Deployment vorzunehmen. Damit können sich die Unternehmen mit der Entwicklung und dem Betrieb von Applikationen in einem Hybrid- und Multi-Cloud-Setup vertraut machen. Mit der deutschen Firma Kaeser Kompressoren (rund 7.000 Angestellte) kann Wabion einen ersten Anthos-Kunden vorweisen.
sagt Christian Sciullo, Country Manager Switzerland/Austria bei Google Cloud, über Wabions Fortschritte.
stellt Wabion-Geschäftsführer Michael Gomez in Aussicht.
Google Cloud hat vergangenen Monat angekündigt, dass die Anthos-Anbindung an andere Cloud-Anbieter allgemein verfügbar sei. Neue Funktionen zur Verwaltung von Security und Policies und zur automatischen Containerisierung folgen. Anthos Service Mesh gewährleistet volle Visibilität und Sicherheit im Data Plane Verkehr zwischen Hybrid und Multi-Cloud-Infrastrukturen.